Mitglied werden

Wenn auch Sie Interesse daran haben, Imker zu werden, drucken und füllen Sie einfach das unten angeheftete Formular aus und senden es an uns!

Beitrittserklärung

Beitrittserklärung als Fördermitglied ohne eigene Bienen

Wir unterstützen unsere Neuimker !

1.    Was ist von mir als Neuimker zu tun?

  1. Mitgliedschaft beim Bienenzuchtverein Schnaitsee beantragen

Versicherung inkludiert: Bienenstich, Sturmschäden, Vandalismus, …

Informationen per Email, Bayerisches Bienenblatt und WhatsApp

Erfahrungsaustausch durch Stammtische und Fortbildungsabende

Der Verein ist Mitglied beim Verband Bayerischer Bienenzüchter VBB und wird durch diesen betreut und vertreten.

Wie:    Formular auf Homepage (https://bienenzuchtverein-schnaitsee.de) ausfüllen

oder Besuch eines Stammtisches … Formulare sind vorhanden

  • Die jährlichen Beiträge werden an der Jahreshauptversammlung eingesammelt oder durch den Imker überwiesen:
  • IBAN: DE29 7115 2680 0030 1640 81 Sparkasse Schnaitsee

2. Regelmäßiger Besuch von Fortbildungsveranstaltungen

z.B. Lehrbienenstand Umweltgarten Wiesmühl (Freitag 17 bis 20 Uhr)

https://wiesmuehl-uebersee.lbv.de/wir-vor-ort/umweltgarten-wiesm%C3%BChl/lehrbienenstand-und-nektargarten/

z.B. Lehrbienenstand Halfing (Samstag 9 bis 12 Uhr)

http://www.bzv-halfing.de/index.php/aktuelles/programm

z.B. Lehrbienenstand Wasserburg (Montag 19 bis 21 Uhr)

3. Nach dem Erwerb von Bienen ( am besten von einem Imker aus der Umgebung ) beziehen

a. Beantragung einer Betriebsnummer im Landratsamt:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein

Postfach 1527 83265, Traunstein, Telefon: 0861 7098-0

Formular:

https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/a_zuteilung_betriebsnummer.pdf

b. Anmeldung der Bienenhaltung nach Bienenseuchenverordnung beim Veterinäramt

Landratsamt Traunstein, Sachgebiet 5.70, Veterinäramt, Papst-Benedikt-XVI Platz, 83278 Traunstein, Telefon: 0861 58 – 450

Anmeldung der Bienenhaltung nach §1a Bienenseuchenverordnung – ( LRA Traunstein)

Formular: https://fastforms.de/cirali/cfs/eject/html5/18744.htm?MANDANTID=27&FORMUID=LRA-TS-114&page=0

2.    Welche Ausstattung brauche ich?

Grundausstattung (ohne Bienen)

Schleier, Handschuhe (Leder)

Grundausstattung (mit Bienen)

Schleier, Handschuhe (Leder), Stockmeisel, Bienenbesen, Smoker, Wassersprühflasche, Reservebeute (Boden, 3x Zargen, Rähmchen, Absperrgitter, Abdeckfolie, Deckel)

Honiggläser:

Werden in der Regel von jedem Imker selbst besorgt. Wenn möglich, besorgt der Verein eine Palette Honiggläser direkt beim Hersteller (Info über WhatsApp / Stammtisch)

Wir verkaufen in unserem Verbandsglas = Echter Bayerischer Bienenhonig(Rautenwappen!)

Etiketten:

Diese können nach Abschluss der Honiglehrgänge I + II über den VBB bezogen werden.

Wenn möglich, organisiert der Verein eine Sammelbestellung.

Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V., Hennthal 11, 83308 Trostberg, Telefon: 08623 919678; Telefax: 08623 919710

Email: verb.bayer.bienenzuechter @t-online.de

3.    Adressen der Vorstandschaft

Vorstand:       

Georg Köhldorfner, Bgm.-Lackmaier-Str. 1, 83530 Schnaitsee,

Email: georgkoe@web.de, Tel.:0173/2540606

 Kassier:

Alexander Taschke, Farnbichlstr.12, 83530 Schnaitsee,

Email: alexander.taschke@t-online.de, Tel.:0151/56586008

4. Vereinsinterne Leihgeräte  (kostenlos)

 Diese Geräte werden immer von Imker zu Imker weitergegeben, über WhatsApp kann der aktuelle Standort abgefragt werden.        

Dampfwachsschmelzer
Kerzengießformen
Melitherm

Mittelwandpresse

5.  Vereinsinfo – Schaukasten

Um Informationen auch ohne  moderne Medien zu erhalten, kann sich jeder am Lebensmittelmarkt Scherer in Schnaitsee über aktuelle Themen im Verein informieren.

6.    Imkern auf Probe

Der Bienenzuchtverein Schnaitsee bietet Interessierten die Möglichkeit, im Rahmen von „Imkern auf Probe“ in die Arbeit mit den Bienen hineinzuschnuppern. Innerhalb von 2 Jahren erhält der Anfänger eine theoretische Ausbildung an Lehrbienenständen bzw. Schulungen im Verein. Parallel dazu macht er eine praktische Ausbildung durch seinen erfahrenen Imkerpaten und hat danach das nötige Wissen für den Umgang mit den Bienen und eine erfolgreiche Imkerei.

Möglicher Ablauf:     1. Jahr

Im ersten Jahr nimmt der Probeimker am Anfängerkurs teil und besucht weitere Schulungen. Er schaut seinem Imkerpaten bei dessen Arbeiten regelmäßig über die Schulter. Im Frühjahr bildet er mit seinem Imkerpaten einen Ableger (= neues Bienenvolk), für den er ab sofort verantwortlich ist und den er mit Hilfe seines Paten betreut.

Außer einem Schleier benötigt der Probeimker im ersten Jahr keine weitere Ausrüstung, da die praktischen Arbeiten am Bienenstand seines Imkerpaten stattfinden und er dessen Werkzeug mitbenutzen kann.

2. Jahr

Jetzt wird es ernst! Der Probeimker beschafft sich seine eigene Grundausstattung: Stockmeißel, Smoker, Besen, Bienenkasten. Als Vereinsmitglied bekommt er „seinen“ Ableger aus dem ersten Jahr geschenkt und betreut seine Bienen ab sofort an seinem eigenen Bienenstand. Der Imkerpate steht ihm bei Bedarf weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Das zweite Ausbildungsjahr sollte außerdem dazu genutzt werden, noch fehlende Schulungen zu besuchen.

Förderung

Derzeit werden Neuimker staatlich gefördert, d.h. für beide Jungimkerjahre kann der Verein eine Förderung von je 100€ erhalten. Nach Erhalt des Imkerzertifikats (überreicht durch Lehrbienenstand) erhält der Neuimker 40€ vom Verein.

7.    Varroamittel Bestellung über den Verein(staatl. Zuschuss = günstig)

Jedes Jahr werden die benötigten Behandlungsmittel gegen die Varroamilbe über den Verein bestellt. Dazu wird an den Stammtischen von Januar bis März eine Bestellliste verteilt (wird auch per Email verschickt).

Es kann bestellt werden:

Ameisensäure, Oxalsäure, Milchsäure, VarroMed, Thymovar, Api Life Var

Im Juli wird die Bestellung am Stammtisch verteilt und hier erfolgt auch die Bezahlung

8.    Einkauf von Imkermaterial

Über den Verein:

Sammelbestellung von Honiggläsern

Sammelbestellung von Honigetiketten

Apiinvert, Varroamittel

Lokal:            

Hannelore Schütz, Emertshamer Str. 14, 83361 Kienberg, Tel.:08628/789

Online z.B.:

https://www.holtermann-shop.de/

https://www.bienen-ruck.de/

https://www.imkereibedarf-bienenweber.de/

9.    Förderung von Gerätschaften  (nur von Oktober bis 15. April)

  1. Allgemeines über Zuschüsse für Imkereigeräte

https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/003668/index.php

  • Merkblatt zur Abwicklung der Bienenförderung downloaden/lesen

Siehe Register „Merkblätter und Formulare“

  • Förderantrag für investive Maßnahme füllen/versenden
    • Abwarten der Zustimmung zum Maßnahmenbeginn
    • Geräte kaufen
    • Zahlungsantrag einreichen à siehe Register „Merkblätter und Formulare“

10.    Laboruntersuchungen Wachs und Honig

Siehe Info beim Tiergesundheitsdienst:

http://www.tgd-bayern.de/info-bienen.php?DOC_INST=81

11.    Online Bienen Informationen

         Verband bayerischer Bienenzüchter:

http://www.v-b-b.net/

          Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau:

https://www.lwg.bayern.de/bienen/index.php

Wir freuen uns auf Dich als Neuimker!

Herzlich willkommen beim Bienenzuchtverein Schnaitsee!

Kommentare sind geschlossen.