Imkern im April

Futter kontrollieren, Brut kontrollieren, Wabentausch, Honigraum für Frühtracht aufsetzen, Drohnenrahmen

Die Königin erhöht ihre Legetätigkeit, die Bienen erweitern ihr Brutnest, es schlüpfen mehr Jungbienen. Die Winterbienen sind jetzt 7 bis 8 Monate alt und kommen von ihren Ausflügen nicht mehr zurück.

Vor allem Anfang des Monats kann das Futter knapp werden, das Volk wächst jetzt kräftig. Auch für genügend Wasserangebot sollte gesorgt werden. Wasser sollte in einigen Metern Abstand vom Volk angeboten werden, günstig ist ein flacher Trog, dabei Aufstieghilfen aus Holzstückchen o.ä. nicht vergessen!

Wenn die Bienen Pollen eintragen, ist das ein Hinweis auf vorhandene Brut und damit auf Weiselrichtigkeit. Weisellose Völker kann man jetzt mit weiselrichtigen Völkern vereinigen. Dazu wird das weisellose Volk auf das weiselrichtige aufgesetzt, dazwischen kommt eine Lage Zeitung.

Solange noch Nachtfröste auftreten, sollten die Völker eng gehalten werden, Erweiterung also nur allmählich und vorsichtig, etwa ab der Zeit der Stachelbeerblüte. Gleichzeitig wird altes Wabenmaterial entnommen und durch helle Waben oder frische Mittelwände ersetzt. Bei kühlen Temperaturen sind ausgebaute Waben sinnvoller, da Mittelwände dann nur sehr langsam ausgebaut werden.

Etwa zur Zeit der Kirschblüte kann der Baurahmen eingesetzt werden. Man gibt dazu einen Rahmen mit einem schmalen Mittelwandstreifen, möglich ist auch das Einsetzen eines leeren Rähmchens.

Nach ca. 3 Wochen wird die verdeckelte Drohnenbrut ausgeschnitten, um den Milbenbefall zu reduzieren.

Ebenfalls ab Beginn der Kirschblüte kann bei starken Völkern und gutem Wetter der Honigraum aufgesetzt werden. Um zu verhindern, dass im Honigraum gebrütet wird, wird ein Absperrgitter eingesetzt. Manche Imker setzen das Absperrgitter erst etwas später oder auch gar nicht ein, um das „Hochsteigen“ der Bienen zu erleichtern. Hier muss aber dann bei der Honigernte auf Brutzellen geachtet werden, schon eine einzelne übersehene Brutzelle verdirbt den Honig.

Bei warmem Wetter können Ende April schon die ersten Schwärme auftreten. Kontrolle auf Weiselzellen ist daher bei warmem Wetter ab Ende April sinnvoll.                                                                                                                                    Gudrun Peteranderl

Select item to view

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert